Mittagessen: Sachsen bei Ansbach

Seitenbereiche

Kinderbildungszentrum
Kinderbildungszentrum

Das Mittagessen im KiBiZ

Im KiBiZ sind vier Köchinnen angestellt, diese sorgen täglich für frisches, ausgewogenes und warmes Mittagessen. Die Lebensmittel und Zutaten werden regional, frisch und wöchentlich von einem Großhandel bezogen. Die Fleischportionen bekommt das KiBiZ vom örtlichen Metzger. Bei Krippen- und  Hortbuchungen ist das Mittagessen in jeder Buchungskategorie enthalten. Kinder, im Kindergartenbereich, nehmen an der gemeinsamen Mahlzeit dann teil, wenn sie mindestens bis 14:00 Uhr gebucht sind.

Kosten für Getränke und Mittagsverpflegung sind im Beitrag enthalten.

Unser pädagogischer Ansatz

Gesundheits-Aspekt

  • Kinder bekommen die Möglichkeit, in Ruhe zu essen
  • Kinder bekommen die nötige Zeit (> Erst wenn alle Kinder fertig sind, wird abgeräumt)
  • Kinder bekommen frisches, gesundes und warmes Essen
  • Kinder entwickeln ein Gefühl von Hunger & Satt
  • Kinder lernen ein gesundes und stabiles Essverhalten aufzubauen (Durch Freude, Spaß & Genuss)
  • Schnelle „Zwischendurch-Snacks“ sind nicht mehr nötig durch die ausgewogene Mahlzeit
  • Vermeidung von Übergewicht, durch kontrolliertes, gesundes Essen

Wissenserweiterung / Kognition

  • Kinder werden motiviert, Neues zu auszuprobieren
  • Kinder lernen Tischmanieren
  • Kinder lernen, dass sie zu bestimmten u. regelmäßigen Zeiten das Angebot zum Essen bekommen. Diese Zeiten bleiben immer gleich, so kann sich ein bestimmter Rhythmus aufbauen
  • Gleichbleibende Essenszeiten sorgen für die Entwicklung von Konzentration und Ausdauer (siehe später auch in der Schule)
  • Kinder lernen Kultur und Wertvorstellungen kennen
    • Lebensmittelkombinationen
    • welches Besteck bei welcher Mahlzeit
    • Welches Essen darf ich noch mit der Hand essen

Förderungen & Kompetenzerweiterung

  • Kinder lernen nach der Lernmethode „Lernen durch Nachahmung“
  • Kinder lernen nach der Lernmethode „Lernen durch Versuch & Irrtum“
  • Förderung der „Hand-Auge-Koordination“
  • Förderung der Feinmotorik z.B. beim Getränke einschenken
  • Förderung der vestibulären Wahrnehmung (=Gleichgewicht)
    z.B. beim Schüssel / Suppenteller Balancieren
  • Förderung der Mundmotorik (durch versch. Konsistenzen)
    (Rinde vom Brot)

Sozialer-Aspekt / Partizipation

  • Kinder bekommen ein „Wir-Gefühl“
  • Kinder lernen die Mahlzeit wertzuschätzen
  • Kinder erfahren das Mittagessen als Gemeinsamkeit und Erlebnis, nicht nur als Nahrungsaufnahme
  • Kinder bekommen Verständnis dafür, wenn sie etwas nicht essen möchten
  • Das Mittagessen ist Auslöser für Kommunikation & bietet andere Sprachanreize als das Spiel
  • Kinder lernen zu warten (andere bekommen früher die Mahlzeit
  • Kinder lernen Verständnis dafür zu haben, dass das eigene Lieblingsessen nicht allen schmeckt
  • Kinder lernen Rücksicht zu nehmen, (Wenn ich etwas umschütte, werden auch andere Kinder nass)
  • Kinder lernen das Verständnis für Freunde (z.B. Allergien und Unverträglichkeiten)

Strukturen / Tagesablauf

  • Kinder bekommen mehr Struktur und Sicherheit 
    • „Ich werde immer nach dem Essen abgeholt“
  • Kinder haben noch kein Zeitgefühl, dass gem. Mittagessen hilft dabei, eine Zeitvorstellung zu entwickeln
  • Kinder erfahren Rituale (Gebete, Tischsprüche, Reihenfolge)